Absatz- und Produktionsplanung
Starke Schwankungen in der Kapazitätsauslastung, zu hohe oder zu niedrige Bestände im Fertigteilelager und eine niedrige Anpassungsgeschwindigkeit der Lieferkette an plötzliche Änderungen in der Nachfrage sind symptomatische Folgen einer unzureichenden Produktions- und Absatzplanung.
Durch Internet-basierte Technologien ist es möglich, Planungsdaten zwischen Kunden, Herstellern und Lieferanten praktisch in Echtzeit auszutauschen (z.B. XML Datenaustausch). So können Planungszyklen radikal verkürzt und die Qualität und Aktualität der Planungsdaten deutlich verbessert werden – mit der Folge einer stabileren Anlagenauslastung und einer Verkürzung der Produktions-Durchlaufzeiten.
Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang CPM (Collaborative Planning and Manufacturing). Hierbei findet ein stetiger Abgleich und eine kontinuierliche Optimierung zwischen den Materialflüssen, den Produktions- und Distributionskapazitäten und den Auftragsbeständen statt. Mittels CPFR (Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment) gleichen Händler, Hersteller und Zulieferer via Internet ihre Prognosen ab.
Die Consultants League unterstützt ihre Kunden z.B. bei:
- der besseren Abstimmung von Produktion und Marketing/Vertrieb
- der Optimierung von Produktionsplanungs- und steuerungsprozessen und bei der Einführung von Sales & Operations Planning (S&OP)
- der Einführung von Advanced Planning and Scheduling (APS) Systemen und CPM/CPFR
- der Synchronisation globaler Logistikaktivitäten und verteilter Produktion